"SAT BOX" Sat Mode für ICOM IC-705
Um den beliebten QRP-Transceiver von ICOM IC-705 Sat-fähig zu machen, habe ich eine weitere Schaltung entworfen und dazu eine entsprechende Software entwickelt.
Nun ist es möglich CI-V via Bluetooth für den "QO-100 Satbetrieb" zu nutzen. Wie schon in den vorigen Versionen folgt der TX-VFO automatisch dem RX-VFO nur durch drehen am Abstimmknopf. Somit sind die beiden VFO´s synchronisiert.
Durch Eingabe entsprechender RX- und TX-Oszillatorfrequenzen kann frei gewählt werden welcher Up- bzw. Downconverter verwendet werden möchte. Man kann z.B. Converter ins 10m, 6m, 2m, 70cm, 23cm Band verwenden.
Es müssen nur 2 beliebige unterschiedliche Bänder für RX und TX verwendet werden.
Hier ein Beispiel mit dem ICOM IC-705 für Upconverter vom 2m Band (Osz.2256MHz) und Downconverter ins 70cm Band (Osz. 10054MHz).
Die SAT Box wird via Bluethooth mit dem Transceiver verbunden. Wenn die 12V Spannungsversorgung an der SAT-Box angelegt wird, werden vom Arduino über das eingebaute Bluethoothmodul CI-V Kommandos zum Transceiver gesendet. Dieser wird automatisch auf die entsprechenden Bänder gestellt, die Betriebsart USB wird eingestellt ,der Splitmode wird aktiviert, die HF-Leistung wird auf einen voreingestellen Wert gesetzt. Die Frequenz wird auf die mittlere QO-100 Bake gestellt. Die Frequenzen werden vom Arduino über die CI-V Schnittstelle gelesen. Die umgerechnete Down- und Uplinkfrequenz wird angezeigt.
Wenn nun die Empfangsfrequenz am RX-VFO verändert wird, holt sich der Arduino über CI-V die Frequenz ab, rechnet diese um, zeigt die berechnete Downlinkfrequenz am Display an. Daraus wird die Sendefrequenz berechnet und in den TX-VFO geschrieben. Die daraus umgerechnete Uplinkfrequenz wird am Display angezeigt.
Frequenzanzeige:
In der Frequenzanzeige wird in der oberen Zeile die berechnete Downlinkfrequenz angezeigt, in der unteren Zeile wird die berechnete Uplinkfrequenz angezeigt. Das Symbol vor der Bezeichnung RX bzw. TX zeigt den aktuellen Sende- oder Empfangsstatus an. Ein pulsierendes Symbol unten rechts im Display zeigt eine aufrechte CI-V Verbindung an.
Setupmenü:
Durch Halten der Menü Taste, während dem Einschalten der Stromversorgung kommt man ins Setupmenü.
Wichtig !
In den Einstellungen des Transceivers muss die CI-V BAUDRATE auf 9600 und CI-V TRANSCEIVE auf off gestellt werden.
Einstellung der CI-V Geräteadresse:
Zuerst muss die korrekte CI-V Adresse eingestellt werden.
Die Geräteadresse kann durch Druck auf die up oder down Taste eingestellt werden. Die in der SAT-Box eingestellte Adresse muss der Adresse im Transceiver entsprechen, sonst kommt keine Kommunikation zwischen SAT-Box und IC-705 zu Stande.
(werksseitige Standardadresse A4)
Durch einen weiteren Druck auf die Menü Taste kann die Ausgangsleistung eingestellt werden.
Einstellung der Ausgangsleistung:Die Ausgangsleistung kann durch Druck auf die up oder down Taste eingestellt werden.
Diese eingestellte Leistung wird bei jeden Bluetoothpairing zum Transceiver gesendet.
Durch einen weiteren Druck auf die Menü Taste kommt man in den Speicherbereich der Adress- und Powereinstellung.
Die vorher eingestellte Geräteadresse und Leistung kann durch Druck auf die up Taste im EEPROM gespeichert werden (diese bleibt auch nach dem Trennen der Stromversorgung erhalten) oder durch Druck auf die down oder menu Taste kommt man ohne zu speichern zur Frequenzanzeige.
Menüsteuerung:
Durch einen Druck auf die Menü Taste kommt man in den Einstellbereich der TX-Oszillatorfrequenz.
Die Oszillatorfrequenz kann durch Druck auf die up oder down Taste in ausgewählter Schrittweite (10 Hz – 100 MHz) Schritten eingestellt werden.
Damit wird die an der SAT-BOX angezeigte TX Frequenz kalibriert.
Achtung:
Nach einer Änderung muss am Ende immer gespeichert werden, da in der Hauptanzeige nur die gespeicherte Oszillatorfrequenz ausgegeben wird.
Durch einen weiteren Druck auf die Menü Taste kommt man in den Einstellbereich der RX-Oszillatorfrequenz.
Die Oszillatorfrequenz kann durch Druck auf die up oder down Taste in ausgewählter Schrittweite (10 Hz – 100 MHz) Schritten eingestellt werden.
Damit wird die an der SAT-BOX angezeigte RX Frequenz kalibriert.
Achtung:
Nach einer Änderung muss am Ende immer gespeichert werden, da in der Hauptanzeige nur die gespeicherte Oszillatorfrequenz ausgegeben wird.
Es können beliebige Oszillatorfrequenzen eingegeben werden um Konverter ins 2m, 70cm, 23cm aber auch 6m bzw.10m zu verwenden.
(siehe Excelfile „Frequenzberechnung“)
Durch einen weiteren Druck auf die Menü Taste kommt man in den Einstellbereich eines Split-Offsets
Damit auch Stationen gearbeitet werden können die im Split Betrieb senden ist ein Menü zum Einstellen eines Splitoffsets verfügbar. Hier wird nur die TX-Frequenz geändert.
Beispiel: Die empfangene Station gibt "5 up" an, dann kann mit der Einstellung Split Offset 5000 Hz eingegeben werden. Das TX Signal sendet dann um 5 KHz höher.
Oder die empfangene Station gibt "10 down" an, dann kann mit der Einstellung Split Offset -10000 Hz eingegeben werden. Das TX Signal sendet dann um 10 KHz niedriger.
Hinweis:
Nach einem Neustart oder Reset wird der Split Offset wieder auf 0 gesetzt.
Anmerkung: Der Split Offset wird nicht im EEPROM gespeichert !
Durch einen weiteren Druck auf die Menü Taste kommt man in den Einstellbereich der Schrittweite.
Defaultwert der Schrittweite ist 100Hz.
Die Schrittweite kann durch Druck auf die up Taste um je den Faktor 10 im Bereich von 10 Hz bis 100MHz erhöht werden bzw. durch Druck auf die down Taste um je den Faktor 10 vermindert werden.
Die hier eingestellte Schrittweite gilt für alle Menüs.
Durch einen weiteren Druck auf die Menü Taste kommt man in den Speicherbereich der Oszillatorfrequenzen.
Die vorher eingestellten RX und TX Oszillatorfrequenzen können durch Druck auf die up Taste im EEPROM gespeichert werden (diese bleiben auch nach dem Trennen der Stromversorgung erhalten) oder durch Druck auf die menü oder down Taste kommt man ohne zu speichern wieder zur Frequenzanzeige.
Anmerkung: Der Split Offset wird nicht im EEPROM gespeichert !
Die gespeicherten RX und TX Oszillatorfrequenzen werden auch nach einem Neustart oder Reset aus dem EEPROM gelesen und in der Frequenzanzeige verrechnet. Nun ist die Frequenzanzeige kalibriert.
Durch gleichzeitiges längeres Betätigen der up und down Taste in der Frequenzanzeige wird ein Reset ausgelöst. Der Controller der SAT-BOX wird neu gestartet und nach Anzeige der Startsequenz wird die Frequenz wieder auf die mittlere Bake gestellt. Die voreingestellte Leistung wird am Transceiver eingestellt. Dabei wird auch ein eventuell gesetzter Splitoffset wieder auf 0 gesetzt und die Schrittweite wird zurück auf 100 Hz gesetzt.
Schaltpläne, Stücklisten, Bestückungspläne und auch der Arduino Sketch sind im Downloadbereich verfügbar.
Siehe auch die entsprechende Bedienungsanleitung zur Menüführung (im Zipfile des Softwaredownloads dabei)
Unbestückte Boards auf Anfrage.
Viel Erfolg beim Nachbauen.
Für jene YL´s oder OM´s die sich weniger mit der Elektronik oder der Mikrocontrollerprogrammierung befassen wollen:
Es sind auf Anfrage auch fertig bestückte, programmierte Module verfügbar.