Zum Hauptinhalt springen
österreichische Amateurfunkstation

QO-100 Transverter für ICOM IC-9700

Nach etwa 2 Jahren Betrieb am QO-100 mit meinem ICOM IC-820 war es für mich Zeit, wieder mal etwas zu verändern.

Nach diversen Experimenten mit verschiedenen Sendeantennen und Empfangsconvertern habe ich beschlossen, einen neuen Transceiver anzuschaffen. Meine Wahl fiel auf den IC-9700 von ICOM. Dieser hat auch wie schon in gewohnter Weise einen "Sat-Mode" eingebaut.

Das Wasserfalldiagramm und auch der eingebaute 23cm TRX sprechen für dieses Gerät.

Als ich dann das erste Mal mit dem 9700er Betrieb auf dem QO-100 machte, ist mir die etwas schlechte Frequenzstabilität des geräteinternen Oszillators aufgefallen, der beim Senden im 2m Band um mehr als 200 Hz davonläuft.  Zunächst war ich ziemlich enttäuscht, warum bei einem Gerät in dieser Preisklasse so etwas vorkommt. Nach stöbern in diversen Foren habe ich erfahren, dass dies mit einem Firmwareupdate und Anschluss eines stabilisierten 10 MHz Signals am Referenzeingang behoben werden kann.

Ich habe ohnehin schon einen 10 MHz-GPS-stabilisierten Generator von Leo Bodnar zur Synchronisation meiner Messgeräte in Betrieb, daher musste nur ein Verteilerverstärker her, um auch ein Referenzsignal zum 9700er führen.

Ein kostengünstiger Videoverteilerverstärker, wie er z.B. zum Verteilen einer Videoquelle an mehreren Monitoren verwendet wird, war schnell gefunden. Wichtig war eine Bandbreite über 10 MHz. Videoverteiler sind oft bis etwa 6 MHz begrenzt.

Der Verteilerverstärker KVV 219 von MHM Electronik um etwa 26€ hatte alle diese Voraussetzungen erfüllt und wurde bestellt.

Nun ist das Problem des IC-9700 mit der mangelnden Frequenzstabilität beseitigt.


Die QO-100 Steuerung soll mit folgenden Modulen aufgebaut werden:

Ich hab mich für einen Upconverter BU-500 entschieden, da hier die Oszillatorfrequenz von 1000-2700 MHz frei programmierbar ist. Die Software wird mitgeliefert. Der ZF Eingang kann Bereich von 100-1300 MHz liegen, also im 2m, 70cm oder 23cm Band.

Die max. Ausgangsleistung liegt bei etwa 1,5W.

Da bereits der IC-9700 mit einer externen 10 MHz Referenz stabilisiert wird, soll auch der LO des Upconverters mit einer externen 10 MHz Referenz versorgt werden. Dazu muss eine Brücke im BU-500 Modul umgelötet und eine Zuleitung zum Referenz-Eingang verlegt werden.


Eine 13cm PA von SG-Labs wird verwendet. Hier ist eine max. Ausgangsleistung von 17W @24V bei 0,5W Eingang angegeben.

Zur Leistungsregelung wird die Versorgungsspannung der PA mit einem 5A Längsregler LM-338 von 12V bis 24V regelbar versorgt.

Die Richtkoppler im Ausgang liefern ca. 3,5V @ 20W. Diese werden an den Analogeingängen des Arduino angeschlossen um die vor- und rücklaufende Leistung am PA Ausgang zu messen.

Der NF-Ausgang (Ext. Sp) des Transceivers wird über ein Potentiometer geführt um die Lautstärke der eigenen Aussendung im Full-Duplex Betrieb stufenlos einzustellen. Von der PTT Leitung wird über einen Transistor ein Relais gesteuert um eine Absenkung der Lautstärke nur beim Senden zu bewirken. Beim Empfangen soll der NF-Ausgang des IC-9700 voll zum externen Laustsprecher durchgeschaltet werden.

Am Arduino wird ein Ausgang zum Steuern eines Leistungstransistors für den Schaltausgang der Koaxrelais verwendet.

Ein Leistungstransistor zum Steuern der Lüftergeschwindigkeit wird an einen PWM Ausgang des Arduinos angeschlossen.

Die Temperaturmessung der PA erfolgt über einen, an der PA montierten Temperatursensor LM-35. Dessen Ausgang wird für die Temperaturmessung an einen Analogeingang des Arduinos angeschlossen.


Die 144 MHz vom Transceiver werden über einen 15dB Abschwächer zum Upconverter geführt. Am Ausgang des Upvonverters ist die PA angeschlossen. Auf einem Kühlblech hinter der PA sitzt der LM-338 Längsregler für die Leistungs- (Spannungsregelung) der PA.

Mit dem "Monitor" Poti an der Front kann die Lautstärke der eigenen Aussendung eingestellt werden. 

Zwischen LNB und 435 MHz Eingang des Transceivers ist eine DC-Einspeisweiche für die 12V Spannungsversorgung des LNB´s eingeschliffen.


An der Rückwand sind die HF Ein- und Ausgangsbuchsen vom und zum Transceiver in N-Norm ausgeführt.

Die 2,4 GHz HF Ausgangsbuchse ist ebenfalls in N-Norm. Weiters eine DC Buchse für die 24V Spannungsversorgung, eine F-Buchse für den LNB- Anschluss, eine Klinkenbuchse für die CAT Schnittstelle, eine Dinbuchse für das PTT Signal, eine Cinch Buchse für den Schaltausgang für die Koaxrelais, eine SMA Buchse für den 10 MHz Referenzeingang, 2 Klinkenbuchsen für NF Ein- und Ausgang zum Durchschleifen des NF-Signals zu einen externen Lautsprecher und eine USB-B Buchse zum Programmieren des Arduinos.


Folgende Aufgaben übernimmt ein Arduino Nano für die QO-100 Transvertersteuerung:

Auslesen der Frequenzen und Betriebszustände über die CI-V Schnittstelle des IC-9700. 

Umgerechnete Frequenzanzeige der Uplink- und Downlinkfrequenz auf einem Display.

Bargraph Anzeige auf einem Display der Vor- und Rücklaufenden Leistung der SG-Labs PA am 2,4GHz Ausgang 

Automatische Steuerung von Koaxrelais, wenn sich der IC-9700 im "Sat-Mode" befindet werden die Antennenausgänge an den Up- bzw. Downconverter gelegt, dabei wird auch die Ausgangsleistung begrenzt.

PWM Regelung des Lüfters entsprechend der Temperatur der PA.

Menüsteuerung mit 3 Tasten zum individuellen Einstellen der TX- und RX Oszillatorfrequenzen. Im Menü ist zusätzlich die Schrittweite zum Setzen der Oszillatorfrequenzen einstellbar.

Die Einstellungen werden in den internen Arduino EEPROM gespeichert.


Wenn sich der IC-9700 im "Sat-Mode" befindet wird über diese Koaxrelais automatisch auf den Up- bzw. Downconverter umschaltet, andernfalls auf die VHF/UHF Antennen.


Hier die fertige "Transvertersteuerung" in Verbindung mit dem ICOM IC-9700 im "Sat-Mode" Betrieb.


Wer Interesse am Nachbau hat, dem wünsche ich schon mal gutes Gelingen.

Schaltpläne, Stücklisten und Arduinosketch können unter Downloads heruntergeladen werden.  

Boards dazu gibt´s auf Anfrage.

Bei weiteren Fragen, entweder per email oder unter Kontakt.